Zum Hauptinhalt springen

Steuerleitfaden für Deutschland

Erfahren Sie, wie die Besteuerung von Krypto-Assets in Deutschland funktioniert.

Vor über 3 Wochen aktualisiert

Kryptowährungstransaktionen in Deutschland unterliegen spezifischen Steuervorschriften, die hauptsächlich von der Haltedauer und der Art der Einkünfte abhängen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Transaktionen steuerpflichtig sind, wann sie steuerfrei sind und weitere wichtige Details.


Kapitalertragsteuer

Wenn Sie Ihre Krypto-Assets veräußern, z. B. durch Verkauf, Tausch oder Ausgeben, kann auf den Gewinn eine Steuer anfallen – abhängig davon, wie lange Sie die Assets gehalten haben.

  • Kurzfristig (weniger als 1 Jahr gehalten): Gewinne werden mit Ihrem persönlichen Einkommensteuersatz besteuert (bis zu 45 % + 5,5 % Solidaritätszuschlag).

  • Langfristig (mehr als 1 Jahr gehalten): Gewinne sind steuerfrei. Die Haltedauer wird nicht zurückgesetzt, wenn Sie Krypto zwischen Ihren eigenen Wallets übertragen, vererben oder verschenken. Die Haltedauer beginnt nur dann von neuem, wenn die Krypto tatsächlich veräußert wird (Verkauf oder Tausch gegen einen Wert).

Veräußerungen, die einen Kapitalgewinn oder -verlust auslösen

Folgende Arten von ausgehenden Transaktionen lösen in Deutschland in der Regel die Berechnung von Kapitalgewinnen aus:

  • Verkauf: Verkauf von Krypto gegen Euro oder eine andere Fiat-Währung

  • Tausch: Umtausch von Krypto gegen andere Kryptowährungen, einschließlich Stablecoins

  • Zahlungen: Verwendung von Krypto zum Kauf von Waren oder Dienstleistungen

  • Schenkung: Verschenken von Krypto (außer der Empfänger ist Ihr Ehepartner oder liegt innerhalb steuerfreier Freibeträge)

  • DeFi-Einzahlung: Einzahlung von Krypto auf DeFi-Plattformen und Erhalt anderer Krypto im Gegenzug

  • NFT-Transaktionen: Verkauf, Tausch oder Kauf von NFTs mit Krypto, das weniger als ein Jahr gehalten wurde

Veräußerungen, die keinen Kapitalgewinn oder -verlust auslösen

Folgende Transaktionen lösen in Deutschland in der Regel keine Kapitalgewinne aus:

  • Interne Übertragung: Übertragung von Krypto zwischen Ihren eigenen Wallets oder Börsen

  • DeFi-Einzahlung: Einzahlung von Krypto auf DeFi-Plattformen ohne Erhalt anderer Krypto im Gegenzug

  • Verschiebung von Krypto: Übertragung von Krypto zwischen Ihren eigenen Wallets, Börsen oder Konten

Freibetrag für Kapitalgewinne

Wenn Ihre gesamten Netto-Kryptogewinne in einem Jahr weniger als 1.000 € betragen, müssen Sie für diese Gewinne keine Steuer zahlen oder eine Steuererklärung abgeben.

Beispiel:
Wenn Sie im Jahr 500 € Krypto-Gewinn erzielt haben, zahlen Sie keine Steuer. Wenn Sie 2.500 € Gewinn erzielt haben, zahlen Sie nur auf den Betrag über 1.000 € Steuern – also auf 1.500 €.

Berechnung des Kapitalgewinns

Der Kapitalgewinn wird als Differenz zwischen Verkaufserlös und Anschaffungskosten berechnet. Zur Ermittlung der Anschaffungskosten muss das FIFO-Verfahren (First In, First Out) mit einer Wallet-für-Wallet-Betrachtung angewendet werden.

Weitere Informationen zu Berechnungsmethoden finden Sie im entsprechenden Artikel.

Verrechnung von Kapitalverlusten

Sie können Kapitalverluste aus innerhalb eines Jahres verkauften Krypto mit Ihren Gewinnen verrechnen und so Ihre steuerpflichtigen Gewinne reduzieren. Nicht genutzte Verluste können, sofern sie in der Steuererklärung angegeben werden, vorgetragen werden.

Sie können einen Verlust für verlorene oder gestohlene Krypto geltend machen, wenn Sie den Steuerbehörden (BZSt) ausreichende Nachweise (Wallet-Adressen, Eigentumsnachweis, Erwerbs- und Verlustdaten usw.) vorlegen.


Einkommensteuer

In Deutschland fällt Einkommensteuer auf Krypto an, wenn Sie Kryptowährung als Einkunft erhalten. Sie sind einkommensteuerpflichtig auf Krypto, das Sie erhalten durch:

  • Arbeitseinkommen: Gehalt oder Lohn in Kryptowährung

  • Mining-Belohnungen: Krypto als Belohnung für Mining

  • Staking-Belohnungen: Krypto für Staking

  • DeFi-Belohnungen: Erträge aus Liquidity Mining, Yield Farming oder Lending

  • Steuerpflichtige Airdrops: Krypto im Austausch für Aktionen (z. B. Projektwerbung)

  • NFT-Minting/-Verkäufe: Einnahmen aus dem Minten und Verkauf von NFTs als Künstler oder Unternehmen

  • ICOs/IEOs: Neue Token, die innerhalb eines Jahres erhalten und veräußert werden

YSie müssen nur dann eine Steuererklärung abgeben, wenn Ihr zusätzlicher Gewinn aus diesen Quellen 256 € pro Jahr übersteigt.


Erbschaftsteuer

Kryptowährungen, die im Rahmen einer Erbschaft übertragen werden, unterliegen der Erbschaftsteuer. Der steuerpflichtige Wert wird durch den Marktwert der Kryptowährung zum Zeitpunkt der Erbschaft bestimmt.

Die Steuersätze und Freibeträge hängen vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser und Erbe ab: Ehepartner haben z. B. einen Freibetrag von 500.000 €, Kinder 400.000 €, Enkelkinder 200.000 € und andere Verwandte oder Dritte 20.000 €.

Die Steuersätze reichen von 7 % bis 50 %, abhängig von der Höhe der Erbschaft und dem Verwandtschaftsgrad.


Wo Sie Ihre Krypto angeben müssen

Krypto-Steuern werden im Rahmen Ihrer jährlichen Steuererklärung über die Online-Plattform Elster eingereicht. Sowohl Krypto-Kapitalgewinne und -verluste als auch Krypto-Einkünfte müssen in der Anlage SO (Sonstige Einkünfte) und im Hauptformular ESt 1 A angegeben werden.

Weitere Informationen zu Erklärungspflichten und zur Deklaration Ihrer Krypto-Assets finden Sie im entsprechenden Artikel.


Steuer- und Erklärungspflichten

In Deutschland beginnt das Steuerjahr am 1. Januar und endet am 31. Dezember.

Die Frist für die Steuererklärung für das Steuerjahr 2024 ist der 31. Juli 2025, wenn Sie die Steuererklärung selbst einreichen. Wenn Sie die Hilfe eines Steuerberaters oder eines zertifizierten Steuerbevollmächtigten in Anspruch nehmen, verlängert sich die Frist bis zum 30. April 2026. Es ist wichtig, diese Fristen einzuhalten, um mögliche Strafen oder Zinszahlungen zu vermeiden.

Hat dies deine Frage beantwortet?